apfel

Trägt Früchte - Baumpflege in Leipzig

bild

Mark Hoffmann + gepr. Obstbaumwart + 0176/ 96608826 + Obstbaumschnitt in Leipzig

Liebe Kund*innen und Interessierte für Obstbaumschnitt in Leipzig! Willkommen auf meiner Website.

Ich bin Obstbaumwart und führe alle Arbeiten rund um Ihre Obstbäume in leipzig und Umgebung fachgerecht aus.

Da die Website noch in Arbeit ist, gibt es viele Themen, die ich hier in Zufunft präsentieren möchte, leider noch nicht zu sehen. Dazu gehören Projekte, Veranstaltungstipps und mehr Impressionen rund um das Thema Streuobst und Baumpflege. Aktuelle Tipp präsentiere ich allerdings schon jetzt einmal im Monat am Ende der Seite.

bild

Angebot + Service für Obstbaumschnitt in Leipzig

Kontakt:

Obstbaumpflege in Leipzig und Obstbaumschnitt in Leipzig:

   Erhaltungsschnitte
   Altbaumsanierung
   Höhenarbeiten
   Baumschutzanstriche
   Nützlingsberatung/ biologische Schädlingsbekämpfung
  

Baumerziehung in Leipzig

   Pflanzschnitt
   Erziehungsschnitte bis zum 15. Standjahr

 

Pflanz- und Gartenplanung in Leipzig:

   Hilfe beim Pflanzen
   Pflanzberatung
   Streuobstwiesenplanung

Baumkontrolle/Beratung in Leipzig:

   Vitalitätseinschätzung
   Schadens- und Krankheitsbestimmung
   Maßnahmenberatung

 

Schnittkurse(Tageskurse) ab 5 Personen in Leipzig:

   Jungbaumschnitt und Pflanzen
   Altbaumschnitt

 

Kontakt:
Tel.: 0176/96608826
Email:

Preise:

Schnittzeitpunkt und Kostenvoranschlag kann ich per Foto eines Baumes einschätzen(Email, Telegram, Signal). Schicken Sie mir das oder die Fotos Ihrer Bäume. Danach ist ein telefonischer Kontakt für Kosten- und Terminabsprachen sinnvoll.

Servicegebiet: Leipzig und Leipzig-Land und auf Anfrage

Arbeitsbeispiel

Schonender Sommerschnitt an Blutpflaume und Süßkirsche in Leipzig

Schnittziel an der Blutpflaume (nachdem ein Sturm Äste herausgebrochen hat): Äste entlasten/ Krone öffnen, damit Licht ins Innere kommt.

Schnittziel an der Süßkirsche (im vollreifen Fruchtbehang): Krone öffnen, damit die Ernteebene unten bleibt./ Asthierarchie anpassen, damit sich keine zweite Leitastebene im oberen Bereich ausbilden kann. Standraumanpassung von Ästen.

Logo
Logo

Arbeitsbeispiel 2

Pflanzschnitt an einem Apfel im Rahmen einer Pflanzaktion der Bürgerinitiative Baumwege Grimma Ende November 2024 in Papsdorf.

Logo
Logo

Aktuelle Tipps zur Baumpflege in Leipzig/ 28.10.25

1.Apfel- und Birnensortenbestimmung im Umkreis von Leipzig (mit bestem Dank für die Hinweise an Dieter Figura)

immer aktuelle Bestimmungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Pomologen-Vereins, LG Sachsen, Termine
 

Wie Sie die Äpfel und Birnen am Baum auswählen sollten:

Damit eine Bestimmung Ihrer Obstsorte möglich ist, sollten 5 bis 8 möglichst große Früchte ohne Verformungen, Druckstellen oder Insektenstich aus allen Kronenteilen gesammelt werden. Transportieren Sie das Obst in einer Papiertüte und polieren Sie es bitte nicht vorher.

2.Die Pflanzzeit für Obstbäume hat begonnen(Oktober bis Mitte Dezember)

3.Nächste Pflanzaktion für alle Bürger im öffentlichen Raum:

8.11. Löbschütz/ 90 Pflaumen-Pflaumenallee

Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Bürgerinitiative Baumwege-Grimma

4.Aktuelle Schnitte in Leipzig und Umgebung:

Winterschnitt Kernobst, reservieren Sie frühzeitig Schnitttermine für das kommende Jahr!!

bild

Meine aktuellen Sanierungsprojekte von Obstgehölzanlagen in Mittelsachsen und dem Leipziger Land

Biotopgestaltung und dem Artenschutz mit Mitteln der EU und des Landes

Im Rahmen der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023) de Landes Sachsen ist es mir möglich, zusammen mit den Eignern von Streuobstbeständen und Ostalleen, einige alte Obstbestände und Obstanlagen vor dem Verfall zu retten.

Die EU(80%) und das Land Sachsen(20%) unterstützen mit nicht unerheblichen Geldern die Altgehölzsanierung durch qualifizierte Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen.

Diese Maßnahmen dienen letztlich auch der Biotopgestaltung und dem Artenschutz.

Mit dieser Maßnahme sollen lange nicht gepflegte bzw. überalterte landschaftsprägende Obstbäume in Streu-
obstwiesen oder Obstbaumreihen in ihrer ökologischen Funktion und Vitalität erhalten werden, um zum Schutz
im Rückgang befindlicher, seltener oder gefährdeter Vogelarten der offenen Kulturlandschaft wie z. B. Gartenrot-
schwanz, Wendehals, Neuntöter, Steinkauz, aber auch anderen Tierarten wie Fledermausarten, Siebenschläfer
und zahlreiche Wirbellose beizutragen. Mit dem Erhalt der (mittel- und) hochstämmigen Obstbäume und somit
der Streuobstwiesen insgesamt als geschützter Biotop trägt diese Maßnahme auch zur Bewahrung des Land-
schaftsbildes und einer in verschiedenen Regionen des Freistaat Sachsen typischen, kulturhistorisch bedeutsa-
men Landnutzung bei.

Im Folgenden stelle ich einige dieser Projekte, die ich durchführe vor.

bild

Sanierung einer Streuobstwiese in Sitten

Baumrettung durch Vitalisierung (Projekt abgeschlossen)

In Sitten stehen ca. 50 Apfel- und Birnenbäume mit einem Alter von ca. 60 Jahren. Innerhalb eines Jahres war zu beobachten, wie der Birnenverfall sich drei Bäume holte und der Splintholzkäfer im  Verbund mit Schwefelporling und Monilia fünf große Boskoop-Apfelbäume ringelte, die hoffentlich knapp dem Verfall entgehen werden, aber zur Hälfe schon abgestorben sind.

Wie rasant unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen ganze Biotope zu verschwinden drohen, kann man hier beobachten. Nach einem zweimaligen Winterschnitt ist nun wieder frischer Holztrieb an den Bäumen zu sehen. Ein neuer gesunder Kambiumaufbau ist das einzige Mittel, mit dem sich die Bäume gegen Stressfaktoren wie Hitze, Wind, Pilze und Feuchtigkeit wehren können.

Beginn: 2024

Ende: 2025

Sanierung eines Feldrainbiotops in Würschwitz-Verwilderung von Obstbäumen stoppen (Projekt abgeschlossen)

In Würschwitz liegt zwischen Feldern verborgen eine alte Streuobswiese an einem Hang. So hat man früher für die Landwirtschaft unbrauchbares Land trotzdem noch nutzen können. Die Würschwitzer gehen gerne zur Obsternte in diesen Grund. Die Sanierung der Bäume durch einen Erhaltungsschnitt besteht hier hauptsächlich im Auslichten und Kürzen überlanger Ruten. Da dies lange nicht passiert ist, haben sich schon Pilze auf den Ästen im Inneren der Bäume breitgemacht, Licht und Luft im Baum verhindert solche Schäden und die Wiese wird den Bürgern zur Nutzung so noch lange erhalten bleiben.

Logo
Logo
bild

Altgehölzsanierung im Ortskern Zschoppach (Projekt abgeschlossen)

Erhaltenswerte Biodiversität

In Zschoppach ersteckt sich ein langer Wiesengrund, der verschiedene Obstbäume- und sorten beheimatet, aber auch die Anrainer und ihr Vieh verbindet. Die Wiese wird u.a. mit Schafen, Gänsen und Hühnern bewirtschaftet. Die Wiese ist also ein erhaltenswertes Biotop, in dem Insekten und Vögel auch eine wichtige Funktion einnehmen, deren Heimat vitale alte Obstbäume sind. Neben der Baumpflege, die nun mit EU-Geldern unterstützt werden konnte, haben die Besitzer aber auch erhebliche Eigenmittel in den Erhalt ihrer Umgebung investiert. Viele Bäume wurden schon vor der Förderung saniert und neue Obstbäume gepflanzt.

Beginn: 2024

Ende: 2025

bild

Sanierung von Streuobstwiesenbeständen in Zeunitz

Große Anlagen mit tierischer Unternutzung

In Zeunitz existiert eine ausgeprägte Landwirtschaft, die große Apfelhochstämme mit der Unternutzung durch Hornvieh verbindet. Der Bestand umfasst über sechzig Bäume und ist eingezäunt. Natürlich knappern die Rinder gerne an unteren Ästen und herabfallendem Obst. Umso wichtiger ist, dass alles wieder in Form gebracht wird. Dichte Bestände gewinnen miteinander durch durchgehende Schattengürtel im Sommer, können aber ebensogut sich gegenseitig mit Pilzen anstecken. Der Erhaltungsschnitt in diesem Revier vermindert das Risiko der Verbreitung von Sporen und erhält das Biotop als Lebensraum für die potentiell ca. 5000 Kleintierarten, die in Streuobstbeständen leben können. Die in den Neunzigern nachgepflanzten Jungbäume auf den Wiesen müssen allerdings noch mit Baumschutzgittern vor dem Zugriff der Tiere geschützt werden.

Beginn: 2025

Ende: 2026

Obstgehölzsanierung einer Allee bei Serka-Alte Birnen- und junge Pflaumenbäume gesund kombiniert (Projekt abgeschlossen)

Nachdem die Bürgerinitiative Baumwege-Grimma 2022 mit Fördermitteln dreizehn neue Pflaumenbäume setzen konnte, kommen nun die Altbestände an Birnenbäumen in den Genuß von EU- und Landes- Fördermitteln.

Die ca 13 Bäume am Feldweg nach Wagelwitz sind gesund und zeigen frische Holztriebe. Diese sind aber wild und zu dicht im Kroneninneren gewachsen, weil Schnittmaßnahmen bisher nur als Aufasten zur Freihaltung der Fahrgassen und Feldränder erfolgten. Anfällig für Krankheiten macht die Bäume das überalterte Fruchtholz.

Ein Erhaltungsschnitt öffnet die Krone.

Noch sind nicht alle hier befindlichen Bäume am Feldweg nach Wagelwitz gerettet. Ich werbe um das Engagement der Eigner, das ja nicht hoch genug einzuschätzen ist. Es gibt noch viel zu tun.

Beginn: 2025

Ende: 2025

Logo
Logo

Impressum

USt-ID: DE348282858

Amtgericht Leipzig

Mark Hoffmann
gepr. Obstbaumwart

 in Leipzig